
Für ihre langjährige Sachverständigentätigkeit wurden von Kammerpräsident Stefan Füll (rechts) und Hauptabteilungsleiter Organisation und Recht Matthias Schober (links) geehrt: V.l. Andreas Wolf (Parkettlegerhandwerk sowie Bodenlegergewerbe), Gabriele Langkowski (Parkettlegerhandwerk sowie Bodenlegergewerbe), und Ingo Schmidt (Bodenlegergewerbe).
Sachverständigentagung in WiesbadenAus der Praxis für die Praxis
Aktuell sind im Sachverständigenverzeichnis der Handwerkskammer Wiesbaden 174 öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige aus 40 Gewerken aufgeführt. Ein Großteil dieser "Aushängeschilder des Handwerks" (Kammerpräsident Stefan Füll) traf sich im Meistersaal der Kammer zur traditionellen Sachverständigentagung. "Diese Tagung ist nach wie vor eine wichtige Gelegenheit, das Wissen im Sachverständigenwesen zu vertiefen und das persönliche Netzwerk weiter auszubauen", so Kammerpräsident Stefan Füll bei seiner Begrüßung. Er bescheinigte den öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen nicht nur für das Handwerk, sondern auch für die gesamte Gesellschaft von großer Bedeutung zu sein. "Ihre Fachkompetenz und Ihre Unabhängigkeit sind von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, rechtliche Fragen zu klären, Streitigkeiten beizulegen und die Qualität von handwerklichen Leistungen zu sichern", so Füll.
Rechtssicherheit und Qualitätssicherung
Vertrauenswürdigkeit, Rechtssicherheit und Qualitätssicherung im Handwerk bei. Denn auch ein Rechtsstaat könne nur funktionieren, wenn es Sachverständige gebe, auf deren unabhängige fachliche Expertise sich die rechtsprechende Gewalt verlassen könne. Das bestätigte auch der erster Fachreferent Dr. Mark Seibel, der als Vizepräsident des Landgerichts Siegen die dortige Baukammer leitet und als Fachmann für Baurecht gilt. Er referierte kurzweilig und anschaulich zu den Themen „Mangelhafte Bauleistung und technische Regelwerke“ und „Gerichtliche Leitung der Tätigkeit des Sachverständigen. Ergänzt wurde die Tagung durch einen Vortrag der Wiesbadener Goldschmiedemeisterin und Gemmologin Patricia Esser. Die öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige im Gold- und Silberschmiedehandwerk berichtete aus der Praxis für die Praxis und veranschaulichte, wie Schmuckstücke optimal dokumentiert, fotografiert und bewertet werden.
Im Rahmen der Sachverständigentagung wurden zudem öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für ihre Tätigkeit geehrt. Füll dankte drei Sachverständigen, die seit mehr als 12 Jahren erfolgreich das Amt ausüben, mit einer Urkunde. Ein Weinpräsent wurde zwei Sachverständigen überreicht, die nach ihrem langjährigen Engagement aus ihrer Funktion entlassen wurden. Neu als Sachverständiger im Hörakustikerhandwerk vereidigt wurde Ullrich Klarmann.
Als neuer Sachverständiger vereidigt wurde Ullrich Klarmann (Mitte) für das Hörakustikerhandwerk.
Als Sachverständige verabschiedet wurden von Kammerpräsident Stefan Füll (rechts) und Hauptabteilungsleiter Organisation und Recht Matthias Schober (links): Carsten Pippèr (Schornsteinfegerhandwerk) und Wilhelm Weil (Sattler und Feintäschner-Handwerk).