Ein Schüler besucht die Berufsorientierungswoche und ist in der Friseur-Lehrwerkstatt. Die Aufgabe ist, Lockenwickler auf einen Übungskopf einzudrehen.
Handwerkskammer Wiesbaden

Aus den Berufsbildungs- und Technologiezentren I und IIBerufsorientierung - ein realitätsnaher Einblick in das Handwerk!

Vom 31. Oktober bis 11. November 2022 konnten 25 Schülerinnen und Schüler der IGS Obere Aar im Rahmen des Berufsorientierungsprogramms (BOP) in den Berufsbildungs- und Technologiezentren I und II der Handwerkskammer Wiesbaden an den Werkstatttagen teilnehmen. Das Programm wird durch das Land Hessen und dem Bund (Bundesinstitut für Berufsbildung) gefördert und findet in Kooperation mit teilnehmenden Schulen statt.

Viele Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich im BOP zum ersten Mal mit der Frage: "Was will ich später beruflich machen?" Genau das ist das Ziel des Programms: die jungen Menschen anregen, sich mit dem Thema auseinanderzusetzen. Die Ärmel hochkrempeln und sich in verschiedenen Berufsfeldern selbst erproben – darum geht es in den Werkstatttagen. Die praktische Erfahrung der Werkstatttage ist für viele junge Menschen ein erster, positiver Kontakt mit der Berufswelt.

10 Tage konnten sich die Schülerinnen und Schüler mit Begeisterung in den Berufsfeldern Fahrzeuglackierer, Friseur und Metallbau ausprobieren, ihre Talente entdecken, Stärken entwickeln und herausfinden, ob sie sich eine Berufsausbildung im Handwerk vorstellen können.

Fachlich und persönlich begleitet und betreut wurden sie dabei von einem Team aus Mitarbeitern der Handwerkskammer Wiesbaden, erfahrenen Ausbildern und Lehrern.

Der Unterschied der Werkstatttage zu einem Praktikum

Die Schülerinnen und Schüler stehen nicht "daneben" und schauen den Mitarbeitern ihres Praktikumsbetriebs bei der Arbeit zu, sondern sie sind selbst aktiv. Und da sie es sind, die in den Werkstatttagen im Mittelpunkt stehen, und nicht etwa laufende Produktions- oder Geschäftsprozesse, können sie sich in geschütztem Raum selbst betätigen. Die Berufsbildungs- und Technologiezentren der Handwerkskammer Wiesbaden bieten mit ihren technisch sehr gut ausgestatteten Werkstätten die ideale Umgebung zum "realistischen Ausprobieren".

Handwerkskammer Wiesbaden

Emine Gündogan

Bildungsberaterin

Brunhildenstraße 110

65189 Wiesbaden

Telefon 0611 136-421

Telefax 0611 136-8421

emine.guendogan--at--hwk-wiesbaden.de