
Betriebswirtschaftliche Beratung
Wir helfen Ihnen bei wichtigen Unternehmensentscheidungen, wir beraten Sie kompetent und umfassend.
Ansprechpartner
Die Beraterinnen und Berater der Handwerkskammer beraten nicht nur telefonisch und bei den regelmäßigen Sprechtagen. Sie kommen auf Wunsch auch in den Betrieb und machen sich direkt vor Ort ein Bild.
Wir sind für Sie da - Ihre persönlichen Ansprechpartner in Ihrem Landkreis:
Dipl.-Kff. Elena Fremder
Betriebswirtschaftliche Beraterin
Telefax 0611 136-8214
elena.fremder--at--hwk-wiesbaden.de
Dr. Matthias Langner
Betriebswirtschaftlicher Berater
Telefax 0611 136-8465
matthias.langner--at--hwk-wiesbaden.de
Dipl.-Betriebsw. (FH) Roland Moser
Betriebswirtschaftlicher Berater
Telefax 06441 9455-8651
roland.moser--at--hwk-wiesbaden.de
Dipl.-Betriebsw. (FH) Marlies Hillebrandt
Betriebswirtschaftliche Beraterin
Telefax 0611 136-8142
marlies.hillebrandt--at--hwk-wiesbaden.de
Dipl.-Betriebsw. (FH) Marlies Hillebrandt
Betriebswirtschaftliche Beraterin
Telefax 0611 136-8142
marlies.hillebrandt--at--hwk-wiesbaden.de
Dipl.-Betriebsw. (FH) Michael Steinert
Abteilungsleiter Betriebswirtschaftliche Beratung
Telefax 0611 136-8146
michael.steinert--at--hwk-wiesbaden.de
Für Terminvereinbarungen wenden Sie sich bitte an
Sabine Jaeger
Betriebswirtschaftliche Beratung
Telefax 0611 136-8129
sabine.jaeger--at--hwk-wiesbaden.de
Dipl.-Betriebsw. (FH) Antonette Simons
Betriebswirtschaftliche Beraterin
Telefax 0611 136-8145
antonette.simons--at--hwk-wiesbaden.de
Unternehmenssicherung
Handwerksbetriebe, die sich erfolgreich am Markt behaupten wollen, müssen markt-, kunden- und kostenorientiert denken und handeln. Selbständige Handwerker brauchen deshalb beides: handwerkliches Können und wirtschaftlichen Sachverstand. Kostenrechnung, Finanzierung, Marketing und Personalführung entscheiden heute auch im Handwerk, ob ein Betrieb am Markt bestehen kann.
In diesem Umfeld hat sich die betriebswirtschaftliche Beratungsstelle der Handwerkskammer zu einem Stützpfeiler der handwerklichen Unternehmensförderung entwickelt.
Mit ihrem Blick von außen unterstützen Sie die Betriebsberater bei der Lösung komplexer betriebswirtschaftlicher Probleme und Sachverhalte:
- Kapitalbedarf / Finanzierung
- Öffentliche Förderung
- Betriebsübergabe / -übernahme
- Unternehmensbewertung
- Kostenrechnung / Kalkulation
- Marketing
- Betriebsanalyse
- Krisenbewältigung
- Rechtsformwahl
- Messebeteiligung
Notfall-Handbuch: Ohne Chef geht's nicht
Was tun, wenn der Chef unerwartet erkrankt oder gar verstirbt? Im Handwerk ist die Bindung zwischen dem Betrieb und dessen Inhaber traditionell besonders eng - sowohl juristisch als auch organisatorisch. Neben dem persönlichen Schicksalsschlag haben Familie und Belegschaft dann häufig auch mit Fragen der Unternehmensführung zu kämpfen.
Wer kann im Notfall die Geschäftsführung Ihres Unternehmens übernehmen?
Wie kann man sich auf ein plötzliches Ausscheiden des Chefs vorbereiten?
Im Notfall kann eine Sammlung wichtiger Anordnungen und Unterlagen sehr hilfreich sein:
- Geregelte Stellvertretung
- Vollmachten für alle Konten
- Unternehmertestament
- Liste der wichtigsten Lieferanten und Kunden
- Anweisung für wichtige Projekte
- Passwörter, Codes und PINs für Computer, Online-Banking
- Wo finden sich die wichtigen Unterlagen, Schlüssel usw. des Unternehmens
Die Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern hat zu diesem Themenkomplex gemeinsam mit der Arbeitsgemeinschaft der Industrie- und Handelskammern Hessen ein Notfall-Handbuch für Unternehmen herausgegeben, um Betrieben die Möglichkeit zu geben, sich frühzeitig mit rechtlichen Grundlagen und Gestaltungsvarianten auseinanderzusetzen, um im "Fall der Fälle" handlungsfähig zu bleiben.
Notfall-Handbuch
Das Notfall-Handbuch ist interaktiv ausfüllbar. Die Betriebsberater der Handwerkskammer Wiesbaden unterstützen Sie gerne. Sprechen Sie uns an!
Finanzierungshilfen
Für Investitionen und weitere Betriebsmittel stehen Betriebsinhabern vom Bund und den Ländern geförderte Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Dies sind in der Regel zinsvergünstigte Darlehen mit langen Laufzeiten und ggf. Haftungsfreistellungen sowie öffentliche Bürgschaften der Bürgschaftsbank Hessen.
Welches Programm für Ihr Vorhaben geeignet ist, kann bei einer Betriebsberatung oder bei einem Gespräch mit der Hausbank geklärt werden.
Wir bieten Ihnen Unterstützung bei:
- Ermittlung des Kapitalbedarfs
- Erarbeitung von Finanzierungsvorschlägen unter Berücksichtigung öffentlicher Finanzierungshilfen
- Erstellung von Stellungnahmen für die Bürgschaftsbank Hessen
- Liquiditätsplanung
- Vorbereitung von Bankgesprächen
- Ermittlung des notwendigen Kontokorrentkreditrahmens
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Förderprogrammen finden Sie hier:
Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)
Wirtschafts- und Infrastrukturbank (WI-Bank) Hessen
Bürgschaftsbank Hessen
Betriebsübergabe und Betriebsbörse
Jedes Jahr steht bei mehr als 70.000 Unternehmen deutschlandweit ein Generationswechsel an. Daher sollten Betriebsinhaber frühzeitig an die Nachfolge denken, da dies Voraussetzung für eine erfolgreiche Betriebsübergabe ist. Dabei sollten folgende Aspekte rechtzeitig geklärt werden:
- Wer soll den Betrieb übernehmen?
- Wann soll der Betrieb übergeben werden?
- Vertragliche Regelungen (Verkauf, Schenkung, Rente, Pacht) treffen
- Was soll das Unternehmen kosten?
- Soll der Betrieb schrittweise übergeben werden?
- Wie war die Betriebsentwicklung bisher?
- Arbeitsplätze erhalten
- Klare Eigentumsverhältnisse schaffen
- Keine zu hohen Belastungen für den Nachfolger
Damit Betriebsübergeber und potentielle Betriebsübernehmer zusammenfinden, bietet die Unternehmensbörse unter www.nexxt-change.org die optimale Lösung.
Desweiteren stehen die betriebswirtschaftlichen Berater der Handwerkskammer Wiesbaden den Betriebsinhabern auch vor Ort zur Verfügung. Neben der betriebswirtschaftlichen Begleitung im Übergabeprozess, bieten sie eine kostenfreie Wertermittlung Ihres Unternehmens nach dem sogenannten AWH-Verfahren an.
Sprechen Sie uns an!
Messeberatung
Die Beteiligung an Ausstellungen und Messen bietet Handwerksbetrieben gute Chancen, sich selbst sowie seine Produkte und Dienstleistungen einem interessierten Fachpublikum und einer großen Zahl von Kunden bekannt zu machen.
Hierzu bietet die Messeberatung der Handwerkskammer Wiesbaden Informationen und Beratung über geeignete Messen, insbesondere über staatlich geförderte Gemeinschaftsbeteiligungen. Sie hilft den Handwerksbetrieben dabei, die Chancen von Messen wirksam zu nutzen.
Hessische Ausschreibungsdatenbank (HAD)
- offizielle Bekanntmachungsplattform öffentlicher Auftraggeber
Die Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. (ABSt) betreibt die hessische Bekanntmachungsplattform HAD und veröffentlicht seit dem 1. November 2007 im Auftrag des Landes Hessen sämtliche öffentlichen Ausschreibungen hessischer Beschaffungsstellen. Somit können Unternehmen in der HAD alle hessischen Ausschreibungen öffentlicher Auftraggeber finden.
Mitgliedsbetrieben der Handwerkskammer Wiesbaden steht die Ausschreibungsdatenbank kostenfrei zur Verfügung.
Die ABSt Hessen hat diesen Service erweitert, sodass öffentliche Auftraggeber ihre Ausschreibungen von der Bekanntmachung bis zum Zuschlag elektronisch auf einer zweiten, elektronischen Vergabeplattform eHAD papierlos abwickeln können. Vor allem die einfache Anwendbarkeit erleichtert besonders kleinen und mittleren Unternehmen den Einstieg in die elektronische Vergabe.
Weitere Links:
Auftragsberatungsstelle Hessen e.V. (ABSt)
Hessische Ausschreibungsdatenbank HAD
elektronische Vergabeplattform eHAD