ken adolph slater

Wir zeigen was "Das Handwerk" kann!MakerSpace des Wiesbadener Handwerks 4.0

MakerSpace? Was ist das?

Vom 3. bis einschließlich 21. November 2025 präsentieren wir, was "Das Handwerk" so alles zu bieten hat. Zusammen mit der Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus eröffnet die Handwerkskammer Wiesbaden zum vierten Mal einen MakerSpace in der Stadt. Hier können Schülerinnen, Schüler und Interessierte jeden Alters ihre praktischen Fähigkeiten ausprobieren, Handwerk erleben und sich multimedial über die verschiedensten Handwerksberufe, Ausbildungen und Praktika informieren.

handwerk.de

 

Wo ist der MakerSpace? 

In der Wiesbadener Fußgängerzone im "Luisenforum", Kirchgasse 6, 65185 Wiesbaden. Eingang über Dotzheimer Straße, unterhalb
des Parkhauses, in den Räumlichkeiten des ehemaligen Bürgerbüros im Erdgeschoss (andere Straßenseite).

Die offizielle Eröffnung findet am 31. Oktober 2025 um 11 Uhr statt.

Die Öffnungszeiten sind:
Montag - Freitag von 8:30 - 16:30 Uhr

Die "Berufsberatung der Agentur für Arbeit" wird im Rahmen einzelner Schulklassenbetreuungen vor Ort sein.

 

Für größere Gruppen/Schulklassen

Anmeldungen sind ab dem 22. September 2025 möglich

Zur Vorbereitung des Aufenthalts und für eine individuelle Betreuung ist eine vorherige Anmeldung erforderlich, wenn der MakerSpace des Wiesbadener Handwerks 4.0 mit einer Gruppe oder Schulklassen besucht werden soll. Die Höchstteilnehmerzahl einer Gruppe beträgt 30 Teilnehmende.
Für die Anmeldung von Gruppen oder Schulklassen ist eine E-Mail mit drei Terminvorschlägen an makerspace@hwk-wiesbaden.de zu senden. Die Zeitslots werden nach dem Prinzip „first come, first serve“ vergeben.

Die Liste wird täglich aktualisiert. Es wird um Verständnis gebeten, dass eine erneute Kontaktaufnahme erforderlich sein kann, falls die Terminvorschläge zwischenzeitlich ausgebucht sind. 

Nach erfolgter Einbuchung in einen Terminslot wird eine Bestätigungsmail versendet.

Die Bestätigungsmail enthält Informationsmaterial, das zur optimalen Vorbereitung des Besuchs im MakerSpace für Schülerinnen und Schüler dient. 

Während des Besuches im MakerSpace erhalten Schülerinnen und Schüler Laufzettel ausgehändigt. An jeder Station wird dann nach dem Ausprobieren der Aktion eine Quizfrage beantwortet und auf dem Laufzettel notiert. Der Laufzettel kann im Unterricht nachbereiten werden, das Layout wird für einen ersten Einblick bereits bei der Anmeldung zugesandt.



 

Freie Terminslots LINK

für den MakerSpace 4.0



Was gibt es zu entdecken?

"Das Handwerk" und seine rund 130 Ausbildungsberufe auf 350 Quadratmeter! Entdecken, ausprobieren und etwas mit eigenen Händen erschaffen - mitnehmen erlaubt!

 

Erlebe die Berufsfelder Maler und Lackierer, Metall, Elektro, Friseur- und Körperpflege, Tischler und viele mehr. VR-Brillen geben einen besonderen Einblick in unterschiedliche Berufe von A wie " Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik (SHK)" bis Z wie  "Zweiradmechatroniker". Was macht eigentlich ein Steinmetz und Steinbildhauer so alles? Hier kann man es erleben und sich informieren. Für Fragen und konkrete Hilfen stehen erfahrene Berater jederzeit im MakerSpace zur Verfügung. Hier gibt es alle Antworten zu Ausbildungsmöglichkeiten, Ausbildungszeit und Vergütung. 

Arbeitsgemeinschaft der Hessischen Handwerkskammern

Sich einen 360° Eindruck zu verschiedenen Berufen machen - das ist im MakerSpace möglich. 

 

Ihre Ansprechpartnerin in der Handwerkskammer Wiesbaden

 

 

Leonie Gallandi

Nachwuchsgewinnung und Berufsorientierung

Telefon: 0611 136-173
Fax: 0611 136-8173
leonie.gallandi@hwk-wiesbaden.de

 

Linn-Majbrit Hunsmann

Nachwuchsgewinnung und Berufsorientierung

Telefon: 0611 136-202
Fax: 0611 136-8202
linn.hunsmann@hwk-wiesbaden.de

 

 

 Ihre Ansprechpartner in der Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus

 

 

Sabina Kurpanik

stv. Geschäftsführerin

Telefon: 0611 999-1414
Fax: 0611 999-1410
sabina.kurpanik@khwiesbaden.de

 

Fabian Leinhos

Geschäftsführer

Telefon: 0611 999-1413
Fax: 0611 999-1410
fabian.leinhos@khwiesbaden.de

 

 

Der MakerSpace wird unterstützt und gefördert

 

Mit freundlicher Unterstützung:

BA