Handwerkliche Praxisnähe und Vielfalt erlebbar gemachtMakerSpace des Wiesbadener Handwerks 4.0 begeistert erneut
Vom 3. bis 21. November hat sich das Luisenforum in Wiesbaden erneut in eine Werkstatt der Möglichkeiten verwandelt. Bereits zum vierten Mal eröffnete die Handwerkskammer Wiesbaden gemeinsam mit der Kreishandwerkerschaft (KH) Wiesbaden-Rheingau-Taunus den MakerSpace des Wiesbadener Handwerks. Während der dreiwöchigen Aktionszeit waren Interessierte jeden Alters auf einer Fläche von 350 Quadratmeter eingeladen, herauszufinden, was „Das Handwerk“ alles zu bieten hat.
Mitmachstationen ermöglichen handwerkliche Erfahrungen
An verschiedenen Mitmachstationen konnten die Besucher und Besucherinnen unterschiedliche handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren und dabei die Berufsfelder Bau, Metall, Elektro, Maler und Lackierer, Steinmetz und Steinbildhauer, Friseur, Schreiner, Raumausstatter, Sanitär Heizung Klima (SHK) sowie Dachdecker aus nächster Nähe erleben. Unterstützt wurden sie dabei von Auszubildenden und Fachkräften der beteiligten regionalen Handwerksbetriebe, die ihre jeweiligen Gewerke und Arbeitsweisen praxisnah und multimedial vermittelten. Mit 65 teilnehmenden Schulklassen der Stufen 7 bis 9 und damit etwa 1.350 Schülerinnen und Schülern sowie 300 Einzelgästen hat sich der MakerSpace auch in diesem Jahr als starkes Instrument der Berufsorientierung erwiesen.
Authentische Begnungen als praxisnahe Berufsorientierung
„Unsere Erwartungen wurden erneut übertroffen. Der MakerSpace ist ein Ort, an dem junge Menschen erleben, wie erfüllend und zukunftssicher eine handwerkliche Ausbildung sein kann“, sagte Kammerpräsident Stefan Füll. Die Mischung aus Praxis, Begegnung und Information sei entscheidend dafür, Begeisterung zu wecken. Kammerhauptgeschäftsführer Pierre Schlosser hob hervor, wie wichtig authentische Begegnungen im Rahmen der Berufsorientierung sind: „Wenn Schülerinnen und Schüler Auszubildenden begegnen, die für ihren Beruf brennen, entsteht ein Dialog auf Augenhöhe. Das schafft Vertrauen und macht Mut, einen Weg ins Handwerk einzuschlagen.“
Auch Kreishandwerksmeister Holger Balz sowie der Geschäftsführer der KH Fabian Leinhos zeigten sich mit dem Erfolg des MakerSpace zufrieden und würdigten die Kooperation des regionalen Handwerks. „Der MakerSpace ist ein Erfolg für das Handwerk. Es ist uns gelungen, junge Menschen zu begeistern“, so Balz.
Das Projekt wurde durch die Stadt Wiesbaden unterstützt. Seitens der Handwerkskammer Wiesbaden hat Leonie Gallandi, das Projekt konzipiert, organisiert und begleitet. Künftig steht Linn Hunsmann als Ansprechpartnerin für Jugendliche und Lehrer zur Verfügung, die neugierig auf das Handwerk sind.