Handwerks live 2024 Titelbild 2
Paul Müller

Und was wirst Du? Offene Werkstätten und Mitmachaktionen am bundesweiten Tag des Handwerks

"Und was wirst Du?" - Unter diesem Motto fand am bundesweiten Tag des Handwerks "Handwerk live" im Wiesbadener Berufsbildungs- und Technologiezentrum (BTZ) „Robert-Werner-Haus am Wiesbadener Moltkering statt. Die Handwerkskammer Wiesbaden und die Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus präsentierten zusammen mit den regionalen Innungen Handwerk zum Anfassen. Schülerinnen und Schüler, aber auch deren Eltern und Ausbildungsinteressierte nutzten die Gelegenheit, sich über die berufliche Zukunft und die Karriereperspektiven mit einer Ausbildung im Handwerk zu informieren.

 

Die Eröffnung der Berufsorientierungsveranstaltung "Handwerk live" mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. v.l. Kreishandwerksmeister Holger Balz, Stephen Spieker von der Agentur für Arbeit, Landrat Sandro Zehner, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Bernhard Mundschenk und Kammerpräsident Stefan Füll.
Paul Müller
Die Eröffnung der Berufsorientierungsveranstaltung "Handwerk live" mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. v.l. Kreishandwerksmeister Holger Balz, Stephen Spieker von der Agentur für Arbeit, Landrat Sandro Zehner, Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Bernhard Mundschenk und Kammerpräsident Stefan Füll.

Vielfältiges Berufsorientierungsangebot vor Ort

In den offenen Werkstätten des BTZ und an Stationen der regionalen beteiligten Innungen konnte sich in den Berufsfeldern Bäcker, Bau und Straßenbau, Dachdecker, Elektro, Friseure, Kosmetiker, Kraftfahrzeugtechnik, Maler und Lackierer, Metall und Schweißtechnik, Raumausstatter, Sanitär-Heizung-Klima, Schornsteinfeger, Steinmetze und Tischler ausprobiert werden. Zudem konnten Ausbildungswillige bei der Lehrstellen- und Praktikumsbörse vor Ort ihren Traumbetrieb finden. Die Ausbildungsberatung der Handwerkskammer und Mitarbeitende der Agentur für Arbeit sowie weitere Beratungsstellen standen mit Tipps und Informationen zur Seite.

"Nicht wir sind die wichtigsten, Ihr seid sie heute. Eine gute Berufsausbildung ist ein guter Start, denn damit kann man eine Menge machen", moderierte Frank Mignon die Veranstaltung an. Anschließend begrüßte Kammerpräsident Stefan Füll insbesondere die Schülerinnen und Schüler. Er motivierte sie dazu sich vielseitig auszuprobieren. "Es gibt keinen typischen Männerberuf mehr", so Füll. Er bedankte sich für das besondere Engagement der Kreishandwerkerschaft und verwies auch auf die aktuelle Sanierung des Berufsschulviertels, welche die Schulungsmöglichkeiten auf den neuesten Stand bringe.

Kreishandwerksmeister Holger Balz begrüßte die Anwesenden auch im Namen der Innungen. "Das Handwerk bietet heute die Möglichkeit Berufe hautnah anzusehen. Wir haben heute die Möglichkeit zu zeigen, was das Handwerk leistet."

Frank Mignon, führte ein Quiz zum Handwerk mit einem Zweierteam aus Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende, Landrat Sandro Zehner, Stephen Spieker von der Agentur für Arbeit Wiesbaden und einem Schülerteam bestehend aus  Leon, Nora und Kevin durch. Danach gab Hauptgeschäftsführer Bernhard Mundschenk  die Stände mit den Worten "Handwerk bedeutet immer etwas zu machen und es gibt viel zu machen" zum Ausprobieren frei.

Die Veranstaltung wurde unterstützt von der Agentur für Arbeit Wiesbaden.

 

Ein Steinmetz zeigt einer interessierten jungen Frau, wie man einen Stein bearbeitet.
Paul Müller

Eine Person schneidet an einem Friseurübungskopf die Haare.
Paul Müller

In der SHK-Lehrwerkstatt zeigt ein Ausbilder einer jungen Frau, wie man die Abgase einer Heizung messen kann.
Paul Müller

Eine junge Frau verwendet eine VR-Brille um eine Tätigkeit im Malerhandwerk zu simulieren.
Paul Müller

Auf dem Bild sieht man einen zu bearbeitenden Stein am Stand der Steinmetze. Es ist auch eine bearbeitende Hand zu sehen, sowie eine helfende Person.
Paul Müller

Eine Jugendliche bearbeitet in der Holzwerkstatt eine Holzplatte, sie schleift die Kanten glatt.
Paul Müller

Maja Elisabeth Emmel

Pressesprecherin und Abteilungsleiterin Kommunikation und Veranstaltungen

Bierstadter Straße 45

65189 Wiesbaden

Telefon 0611 136-175

Telefax 0611 136-8175

maja.emmel--at--hwk-wiesbaden.de

me. Leonie Gallandi

Nachwuchsgewinnung und Berufsorientierung

Bierstadter Straße 45

65189 Wiesbaden

Telefon 0611 136-173

Telefax 0611 136-8173

leonie.gallandi--at--hwk-wiesbaden.de