Paul Müller

Handwerk live Wiesbaden 2025Wenn aus Spänen, Steinen und Fingerspitzengefühl Perspektiven werden

Rund 500 Schülerinnen und Schüler erlebten bei  „Handwerk live“ praxisnah die Chancen im Handwerk



Am bundesweiten Tag des Handwerks, der in diesem Jahr unter dem Motto "Handwerk tut gut" stand, öffnete die Handwerkskammer Wiesbaden in Zusammenarbeit mit der Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus die Werkstätten im Berufsbildungs- und Technologiezentrums II "Robert-Werner-Haus". Bei "Handwerk live" erlebten rund 500 Schülerinnen und Schüler sowie zahlreiche Familien und Interessierte einen Mitmachtag, der die Vielfalt des Handwerks in den Mittelpunkt stellte.

Zum Auftakt informierten sich der Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden Stefan Füll, der Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Gert-Uwe Mende, der Kreishandwerksmeister der Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus Holger Balz und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden Alexander Baumann bei einem gemeinsamen Rundgang über die Angebote. Währenddessen nutzten bereits viele Besucherinnen und Besucher die Gelegenheit, in den offenen Werkstätten zahlreiche Gewerke auszuprobieren.

Paul Müller
Kamen bei Handwerk live für einen gemeinsamen Rundgang zusammen (von links): Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden Pierre Schlosser, Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden Stefan Füll, Oberbürgermeister der Stadt Wiesbaden Gert-Uwe Mende, Kreishandwerks-meister der Kreishandwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus Holger Balz und der Vorsitzende der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Wiesbaden Alexander Baumann.

 

Von Werkzeugkiste bis Lehrstellenbörse

Vertreten waren die Innungen und Gewerke Bäcker, Bau und Straßenbau, Dachdecker, Elektro, Friseure, Kraftfahrzeugtechnik, Metall- und Schweißtechnik, Feinwerkmechanik, Raumausstatter, Sanitär-Heizung-Klima, Schornsteinfeger, Steinmetze und Tischler. Wer wollte, konnte etwa eine Werkzeugkiste bauen, deren Teile an mehreren Stationen aus unterschiedlichen Gewerken gefertigt wurden. Daneben boten die vielen Mitmachstationen unter anderem auch einen Reifenwechsel auf Zeit, das Anfertigen von Rosen aus Metall, das Gravieren von Granitplatten oder Geschicklichkeitsspiele aus dem Elektrohandwerk. Kreishandwerksmeister Holger Balz betonte: "Dieser Tag ist eine wertvolle Gelegenheit, unser Handwerk zu präsentieren und junge Menschen direkt anzusprechen. Besonders freut mich, dass Angebot und Niveau der Veranstaltung von Jahr zu Jahr wachsen."

Ein weiteres Highlight war die Lehrstellen- und Praktikumsbörse. Jugendliche hatten dort die Gelegenheit, direkt mit Betrieben ins Gespräch zu kommen und sich über konkrete Ausbildungsangebote zu informieren. "Für Jugendliche und Familien bietet sich hier die Chance, erste Erfahrungen im Handwerk zu sammeln, sich zu informieren und Betriebe kennenzulernen", hob Alexander Baumann hervor. Beratungen der Handwerkskammer, der Agentur für Arbeit und des Bildungswerks der Hessischen Wirtschaft e.V. rundeten das Angebot ab.

 

Eindrücke aus Handwerk live Wiesbaden 225, in dem Schülerinnen und Schüler sich an verschiedenen Stationen ausprobieren.
Paul Müller

Eindrücke aus Handwerk live Wiesbaden 225, in dem Schülerinnen und Schüler sich an verschiedenen Stationen ausprobieren.
Paul Müller

Eindrücke aus Handwerk live Wiesbaden 225, in dem Schülerinnen und Schüler sich an verschiedenen Stationen ausprobieren.
Paul Müller

Eindrücke aus Handwerk live Wiesbaden 225, in dem Schülerinnen und Schüler sich an verschiedenen Stationen ausprobieren.
Paul Müller

 

Auch Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende zeigte sich überzeugt: "Ich werbe bei jeder Gelegenheit für das Handwerk. Diese Veranstaltung bringt handwerkliche Berufe wunderbar nah an junge Menschen." Er unterstrich zudem, dass Stadt und Handwerk eng miteinander verbunden seien. Das Handwerk präge das Bild der Stadt und sei unverzichtbar für ihre Entwicklung.

Kammerpräsident Stefan Füll zog ein positives Fazit: "Handwerk live zeigt, wie vielfältig und modern die Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk sind. Jugendliche können an verschiedenen Mitmachstationen eigene Talente entdecken und erleben, dass im Handwerk nicht nur Traditionen gepflegt, sondern auch Zukunft gestaltet wird. Besonders wertvoll ist auch die Lehrstellen- und Praktikumsbörse, bei der sich Jugendliche direkt informieren können. Uns ist wichtig, dass junge Menschen frühzeitig diese Erfahrung machen, denn das Handwerk bietet sichere Arbeitsplätze, unterschiedlichste Entwicklungschancen und damit eine Perspektive, die auch unsere Region nachhaltig stärkt."

 

Eindrücke aus Handwerk live Wiesbaden 225, in dem Schülerinnen und Schüler sich an verschiedenen Stationen ausprobieren.
Paul Müller

Eindrücke aus Handwerk live Wiesbaden 225, in dem Schülerinnen und Schüler sich an verschiedenen Stationen ausprobieren.
Paul Müller

 

Portraitfoto von Leonie Gallandi

me. Leonie Gallandi

Nachwuchsgewinnung und Berufsorientierung

Bierstadter Straße 45

65189 Wiesbaden

Telefon 0611 136-173

Telefax 0611 136-8173

leonie.gallandi--at--hwk-wiesbaden.de