Handwerkskammer Wiesbaden

Jubiläumskampagne in den sozialen Netzwerken Wenn das Handwerk Gesichter und Geschichten zeigt

Anlässlich des 125-jährigen Bestehens der Handwerkskammer Wiesbaden macht diese mit einer breit angelegten Jubiläumskampagne in den sozialen Netzwerken auf das Handwerk aufmerksam. Die Kampagne erzählt dabei nicht nur Geschichten von Menschen aus dem Handwerk, sondern gibt ebenfalls Einblicke in die Strukturen der Handwerkskammer und vermittelt einen Überblick über ihre Dienstleistungsangebote. „Was die Kampagne insgesamt auszeichnet, ist ihr multiperspektivischer Ansatz. Sie erzählt und informiert nicht nur, sie lässt sprechen. Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber, Auszubildende, Meisterinnen und Meister, ehrenamtlich Engagierte sowie Mitarbeitende kommen zu Wort. Von persönlichen Geschichten bis zu informativen Grafiken, von Reels bis zu klassischen Postings, die Formate sind so bunt wie das Handwerk selbst und zeigen die Menschen und Rahmenbedingungen, die das Handwerk ausmachen“, so Pierre Schlosser, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Wiesbaden. Die Beiträge erscheinen auf Instagram, Facebook und  dem YouTube-Kanal der Handwerkskammer.

Hier können Sie sich direkt in einen Kanal Ihrer Wahl klicken:

Facebook LINK

Instagram LINK

YouTube LINK

 

Eine Kampagne mit Wirkung

Den offiziellen Startschuss zur Jubiläumskampagne bildete der Jahresempfang Mittelhessen am 8. Juli in Wetzlar. Das Ende der Kampagne wird vom Jahresempfang Wiesbaden am 2. September flankiert. Jede Woche widmet sich seit dem Start einem eigenen Thema. Den Einstieg machte die Geschichte und Entwicklung der Handwerkskammer mit einem Quiz zur Historie, einer Reise durch die verschiedenen Standorte, Erläuterungen zur Zunfttradition und einem augenzwinkernden Duell zweier Schreiner. In Woche zwei standen die Dienstleistungen der Handwerkskammer im Mittelpunkt wie Beratung, Ausbildung, Meisterqualifikation und politische Interessenvertretung. Woche drei gab Einblicke in die Vielfalt der Betriebe im Kammerbezirk vom ältesten eingetragenen Betrieb bis zur Jungunternehmerin. Woche vier beleuchtete unter anderem das Ehrenamt. Auch in den weiteren Wochen ist Vielfalt garantiert.

Der Schwerpunkt wird auf Themen wie die Handwerkskammer als Arbeitgeber, Betriebsberatungen sowie Ausbildung und Meisterschaft im Handwerk liegen. Die bisherigen, aber auch zukünftigen Inhalte zeigen: Die Jubiläumskampagne ist mehr als ein Rückblick. Sie macht greifbar, wofür die Kammer heute steht und welchen Beitrag sie in einer zunehmend komplexen Zeit für die Handwerksfamilie leistet. Sie ist ein verlässlicher Partner, der zuhört, begleitet, gestaltet und die Herausforderungen der Zeit annimmt.

Das Reel zum Auftakt der Kampagne

Dieser Inhalt wird Ihnen aufgrund Ihrer aktuellen Datenschutzeinstellung nicht angezeigt. Bitte stimmen Sie den externen Medien in den Cookie-Einstellungen zu, um den Inhalt sehen zu können.

 

Vielfalt sichtbar machen

Ein besonderes Highlight im Rahmen der Kampagne ist das Projekt "Malen nach Zahlen". Auf einer großformatigen Leinwand wurde das zentrale Motiv des Kammerlogos, eine Schraubenmutter, in 40 nummerierte Felder aufgeteilt. Jede dieser Flächen wird von einer Persönlichkeit aus Politik, Wirtschaft oder Gesellschaft ausgemalt. So entsteht ein Symbol für die Vielfalt und Verbundenheit innerhalb der Handwerksgemeinschaft. Die einzelnen Beiträge werden filmisch dokumentiert und über die sozialen Medien verbreitet. Am Ende der Jubiläumskampagne soll das Bild einen Platz in den Räumlichkeiten der Handwerkskammer Wiesbaden finden.

Maximilian Deheck M.A.

Kommunikation und Veranstaltungen

Bierstadter Straße 45

65189 Wiesbaden

Telefon 0611 136-105

Telefax 0611 136-8105

maximilian.deheck--at--hwk-wiesbaden.de

Büsra Sahin

Kommunikation und Veranstaltungen

Bierstadter Straße 45

65189 Wiesbaden

Telefon 0611 136-168

Telefax 0611 136-8168

buesra.sahin--at--hwk-wiesbaden.de