
Mitarbeiter finden und binden (21): Sechs Fragen an Dachdeckermeister Sven Luft"Wer gute Fachkräfte haben will, muss sie auch selbst ausbilden"
Junge Menschen für eine Ausbildung im Handwerk zu begeistern und qualifizierte Fachkräfte langfristig an den eigenen Betrieb binden: Das zu meistern ist aktuell eine der größten Herausforderungen des Handwerks. Einige Betriebe haben jedoch einen effektiven Weg gefunden, dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Wir stellen Handwerker vor, denen das gelingt und haben nachgefragt, wie sie dabei vorgehen.
Sven Luft
Flachdach- und Begrünungsbau GmbH
Damit verdienen wir unser Geld:
Dacharbeiten für Steil- und Flachdächer, Dachbegrünung und Photovoltaik
Mitarbeiterzahl:
41 Mitarbeiter
Anzahl an Lehrlingen:
3 Lehrlinge
1. Warum bilden Sie aus?
Wir bilden aus, weil wir nicht nur über fehlenden Nachwuchs klagen wollen, sondern wir möchten aktiv etwas dagegen tun. Ausbildung bedeutet für uns, Wissen, Erfahrung und Leidenschaft weiterzugeben und so die Zukunft unseres Handwerks zu sichern. Jeder junge Mensch, den wir begleiten dürfen, ist eine Investition in eine qualifizierte Zukunft – für unser Unternehmen, unsere Branche und die Gesellschaft. Wer gute Fachkräfte haben will, muss sie auch selbst ausbilden.
2. Welche Eigenschaften schätzen Sie an einem Mitarbeiter?
Jeder ist anders und das ist gut so. Manche sind leise und genau, andere laut und voller Energie. Ich schätze Ehrlichkeit, Einsatz und Teamgeist. Wichtig ist mir, dass man miteinander spricht und gemeinsam anpackt. Der Rest ergibt sich.
3. Welche Unternehmensphilosophie verfolgen Sie?
Bei uns steht der familiäre Zusammenhalt an erster Stelle. Jeder soll gerne zur Arbeit kommen, fair verdienen und sich im Team wohlfühlen. Ehrlichkeit ist dabei eine Grundvoraussetzung. Nur wenn wir offen und ehrlich miteinander umgehen, können Vertrauen und ein gutes Miteinander entstehen. Mein alter Chef hat es einmal schön gesagt: ‚Wenn es mir gut geht, soll es auch allen anderen gut gehen.‘ Wir müssen viele Jahre arbeiten, um unseren Lebensweg zu gestalten, dann sollte die Arbeit zumindest auch Freude machen.
4. Wie gehen Sie vor, um sowohl motivierte Lehrlinge als auch qualifizierte Fachkräfte für Ihren Betrieb zu finden?
Am liebsten unkompliziert: über Freunde, Bekannte, Social Media – und hoffentlich durch gute Mundpropaganda! Wer sich bei uns wohlfühlt, erzählt es weiter. Und mal ehrlich: Wer möchte nicht in einem Team arbeiten, in dem Arbeit Spaß macht und Ehrlichkeit großgeschrieben wird?
5. Hinsichtlich der Mitarbeiterbindung: Schaffen Sie bestimme Anreizsysteme oder besondere Vorteile für Ihre Mitarbeiter?
Ein familiäres Klima und Offenheit sind für uns die Basis. Zusätzlich bieten wir heute Anreize wie Jobrad, Anwesenheitsprämien und setzen auf gezielte Aus- und Weiterbildung – damit sich jeder fachlich und persönlich weiterentwickeln kann.
6. Welchen Rat würden Sie Handwerkern geben, die händeringend nach Lehrlingen oder Fachkräften suchen?
Jeder Mensch legt auf etwas anderes Wert – der eine auf einen starken Internetauftritt, der andere auf kurze Wege zum Arbeitsplatz oder eine gute Work-Life-Balance. Deshalb glaube ich, der wichtigste Tipp ist, authentisch zu bleiben. Wer ehrlich zeigt, wer er ist und wofür der Betrieb steht, zieht auch die passenden Kollegen an. Verstellen bringt auf Dauer nichts. Gute Mitarbeiter passen nicht nur fachlich, sondern auch menschlich ins Team.