
Wir sind Meistermacher
Übung und Weiterbildung machen wahre Meister! Der Meisterbrief ist das Herzstück des Handwerks. Meister im Handwerk - dieser Titel steht für Qualität, Kundenorientierung und Zuverlässigkeit.
Das wissen Sie, das wissen wir – und das wissen auch Ihre Kunden zu schätzen. Fakt ist: Der Meisterbrief hebt Sie von der Masse ab.
Werden auch Sie Meister, weil
- Sie sich in Ihrem Beruf selbst verwirklichen wollen und ein eigenes Unternehmen leiten möchten
- Sie sich als Angestellter oder als Chef einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz sichern wollen
- Sie einen bestehenden Betrieb übernehmen möchten
- Sie mit der Meisterprüfung alle notwendigen fachlichen, betriebswirtschaftlichen und pädagogischen Qualifikationen für Ihre Selbstständigkeit erwerben
- Ihnen der Meisterbrief freien Zugang zu deutschen Universitäten und Fachhochschulen ermöglicht
- Sie sich die Kosten für die Meisterprüfung durch finanzielle Förderungen auch leisten können
- Sie junge Menschen im Handwerk ausbilden möchten
- der Meisterbrief für Sie und Ihre Kunden ein anerkanntes Gütesiegel ist.
Nehmen Sie Ihre Zukunft selbst in die Hand! Wir sind Ihre kompetenten Wegbegleiter und beraten Sie gerne.
Schritt für Schritt zur Meisterschaft
In vier Schritten geht es zur Meisterschaft in Ihrem Handwerk. Die vier Prüfungsteile können unabhängig voneinander absolviert werden:
Teil I: Praktische Prüfung
Teil II: Fachtheoretische Prüfung
Teil III: Betriebswirtschaftliche, kaufmännische und rechtliche Prüfung
Teil IV: Berufs- und arbeitspädagogische Prüfung
Zulassungsvoraussetzungen
Zur Meisterprüfung in einem nach Anlage A (HwO) zulassungspflichtigen Handwerk kann zugelassen werden,
- wer eine Gesellenprüfung in dem zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat, in dem er die Meisterprüfung ablegen will
- wer eine Gesellenprüfung in einem verwandten zulassungspflichtigen Handwerk bestanden hat,
- wer eine entsprechende Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat,
- wer bereits eine andere Meisterprüfung erfolgreich abgeschlossen hat,
- wer eine andere Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat und das zulassungspflichtige Handwerk, in dem er die Meisterprüfung ablegen will, mehrere Jahre lang beruflich ausgeübt hat.
Zur Meisterprüfung in einem zulassungsfreien Handwerk (HwO) wird zugelassen, wer eine Gesellenprüfung oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf bestanden hat.
Über Ausnahmen entscheidet die Handwerkskammer Wiesbaden auf Antrag.
Meisterkurse finden
In vielen Handwerken bieten wir für alle vier Prüfungsteile Vorbereitungslehrgänge in unseren Berufsbildungs- und Technologiezentren in Wiesbaden und Wetzlar an. In unserem Kursportal werden Sie sicher fündig.
Weitere Kursangebote von externen Kursanbietern erfragen Sie bitte in der Abteilung der Meisterprüfung.
Gebühren & Kosten
Für die Abnahme der Meisterprüfung werden Ihnen Prüfungsgebühren in Rechnung gestellt. Sie sind im jeweils gültigen Gebührenverzeichnis der Handwerkskammer festgelegt.
Übersicht der Gebühren und Kosten
Die Gebühren für die Vorbereitungskurse werden Ihnen durch den jeweiligen Kursträger gesondert in Rechnung gestellt.
Starthilfe durch Förderung
Weiterbildung rechnet sich, aber sie hat auch Ihren Preis. Unter Umständen können Sie vom Aufstiegs-BaföG oder von der Begabtenförderung profitieren.
Gern stellen wir Ihnen hierzu Informationsmaterial und Anträge zur Verfügung.

Holger Gocke M.A.
Abteilungsleiter Meister- und Fortbildungsprüfungen
65189 Wiesbaden
Alexandra Hück
Meister- und Fortbildungsprüfungen
65189 Wiesbaden

Bettina Schneider
Meister- und Fortbildungsprüfungen
65189 Wiesbaden