Gebäudeenergieberater/in (HWK) - Erweiterungsseminar: Nichtwohngebäude Präsenzunterricht und virtuelles Klassenzimmer

ausreichend freie Plätze

Falk Heller

Details

Gebühren

Kurs: 1.200,00 €

Unterricht

02.02.2026 - 11.02.2026

Mo-Fr: 08:00-16:30 Uhr

Vollzeit

Lehrgangsdauer 80 Std. (à 45 Minuten)

Lehrgangsort

Moltkering 17

65189 Wiesbaden

Limburg - Sem I

Kontakt

Bernd Hafermann

Telefon 0611 136-562

bernd.hafermann--at--hwk-wiesbaden.de

Öffnungszeiten Handwerkskammer Wiesbaden

Montag - Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr

Details

Angebotsnummer 231110-0

Die DIN V 18599 schafft die Grundlage zur energetischen Betrachtung von allen Gebäudetypen. Bei den Rechenverfahren werden jetzt auch Kühlung und Beleuchtung in die Bilanzierung aufgenommen. Die DIN V 18599 legt damit auch eine Rechengrundlage für Nichtwohngebäude fest. Themengebiete: Einführung, Funktion und Struktur der DIN V 18599, Nutzungsprofile und Zonenkriterien, Gebäudezonenbilanz, Bilanzparameter RLT- Anlagen, Luftaufbereitung, Kälteerzeugung, Heizungsarten im Nichtwohnungsbau, WWB, KWK Beleuchtungsenergiebedarf, GEG 2024, Verbrauchs-Bedarfsausweis,KfW-Förderprogramm Nichtwohngebäude Praxisprojekt mit Beispielrechnung, Variantenrechnung, Plausibilsierung, Referenzgebäude, Beratungsbericht Lehrgangsinterne Abschlussprüfung

Zielgruppe

Alle Teilnehmer/innen mit der Qualifikation Gebäudeenergieberater/in (HWK) erhalten die Möglichkeit ihr Fachwissen zu vertiefen. Nach Inkrafttreten des Gebäudeenergiegesetzes zum 1. November 2020 dürfen in Zukunft auch Handwerkermeister/innen und Techniker/innen Energieausweise für Nichtwohngebäude ausstellen und entsprechende Berechnungen anstellen, nachdem Sie diese Fortbildung erfolgreich absolviert haben.

Information

Die erste Hälfte findet im Präsenzunterricht statt. Die zweite Hälfte wird online per Videokonferenz im virtuellen Klassenzimmer abgehalten. Für die Teilnahme am Seminar ist ein eigener Laptop notwendig. Der letzte Unterrichtstag endet mit einer anschließenden Prüfung

Dozent

Bodo Lamberth

Abschluss

Teilnahmebescheinigung zur Vorlage bei der DENA

Hinweis

Lehrgangsgebühr inkl. Lernmittel

Anfahrt