Meistervorbereitung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk, Teil II - Teilzeit

ausreichend freie Plätze

Details

Gebühren

Kurs: 4.550,00 €

förderfähig

Unterricht

07.09.2026 - 17.09.2027

Mo,Mi: 17:15-20:30 Uhr / Sa: 07:30-14:00 Uhr

Teilzeit

Lehrgangsdauer 490 Std. (à 45 Minuten)

Anmeldeschluss

28.09.2026

Lehrgangsort

Moltkering 17

65189 Wiesbaden

KFZ-Mot.-, Meß-u. Prüftechnik

Kontakt

Bernd Hafermann

Telefon 0611 136-562

bernd.hafermann--at--hwk-wiesbaden.de

Öffnungszeiten Handwerkskammer Wiesbaden

Montag - Freitag 08.00 bis 12.00 Uhr und 13.00 bis 17.00 Uhr

Details

Angebotsnummer 231125-0

„Durch die Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk wird festgestellt, dass der Prüfling befähigt ist, einen Handwerksbetrieb selbständig zu führen, Leitungsaufgaben in den Bereichen Technik, Betriebswirtschaft, Personalführung und –entwicklung wahrzunehmen, die Ausbildung durchzuführen und seine berufliche Handlungskompetenz selbständig an neue Bedarfslagen in diesen Bereichen anzupassen und umzusetzen...“ (*)

(*) aus der Verordnung über das Meisterprüfungsbild und über die Prüfungsanforderungen in den Teilen I + II der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk.

Unterrichtsinhalte sind:

  • Kraftfahrzeuginstandhaltungstechnik und Kraftfahrzeugtechnik
    (Aufbau Wirkungsweise und Funktion, Diagnose, Wartung, Wege und Methoden der Instandsetzung, Messtechniken, Verbindungstechniken, Werkstoffeigenschaften, physikalische, chemische und werkstofftechnische Kenndaten beurteilen, für Instandhaltung und Zulassung geltende Gesetze, Vorschriften und Regeln kennen, Sachverhalte beschreiben und beurteilen)
  • Auftragsabwicklung
    (Prozesse planen, Unteraufträge, Schadensaufnahme, Instandsetzungsmethoden, Qualitätssicherung und innerbetriebliches Informationssystem)
  • Betriebsführung und Betriebsorganisation
    Arbeitspostionen zu Angeboten zusammenfassen, Kalkulation, Stundenverrechnungssätze berechnen, Kennzahlen anhand vorgegebener Schemata ermitteln, Qualitätskontrolle entwickeln und darstellen, Marketing zur Kundenpflege und Kundengewinnung beschreiben, Informations- und Kommunikationssysteme im Einsatz bewerten und innerbetriebliche Kommunikation beschreiben und bewerten.

Voraussetzungen

Mit der Meisterprüfung im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk kann unmittelbar nach bestandener Gesellenprüfung im entsprechenden Handwerk begonnen werden. Ferner ist zugelassen, wer eine andere Gesellenprüfung / Abschlussprüfung bestanden und im Kraftfahrzeugtechnikerhandwerk eine zweijährige Berufstätigkeit ausgeübt hat. Über Ausnahmen entscheidet die Handwerkskammer Wiesbaden auf Antrag.

Dozent

Jan Burger

Abschluss

Meisterprüfungszeugnis und Meisterbrief nach allen bestandenen Prüfungen der Teile I - IV

Weitere Information

Die Prüfungen finden erst nach Lehrgangsende statt und können eventuell mit Folgekursen kollidieren. Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Prüfungsterminen an unsere Abteilung Meister- und Fortbildungsprüfungen (E-Mail: meisterpruefung@hwk-wiesbaden.de)

Hinweis

Lehrgangsgebühr zzgl. Lernmittel sowie zzgl. Prüfungsgebühren lt. zzt. gültiger Gebührenordnung

Förderung

Weiterbildung ist bezahlbar: Sparen Sie bis zu 75% der Lehrgangs- und Prüfungsgebühren durch das "Aufstiegs-BAföG" (gemäß AFBG). Sollte Aufstiegs-BAföG für Sie infrage kommen - unterstützen wir Sie sehr gerne bei der Antragstellung.

Anfahrt