
Beschaffung von batterieelektrischen Fahrzeugen und Ladeinfrastruktur
Online-Seminar
Förderprogramm Elektromobilität (gewerbliche Pkw und Leichtfahrzeuge)
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur hat einen neuen Aufruf für die „Förderrichtlinie Elektromobilität“ aufgelegt, der vor allem auf gewerblich und kommunal genutzte Leichtfahrzeuge und Pkw zielt und bis Ende März 2021 befristet ist.
In diesem Aufruf werden 20 Millionen Euro für die Neuanschaffung von batterieelektrischen oder mit Wasserstoffantrieb ausgestatteten Pkw (M1) und Leichtfahrzeugen (L2e, L5e, L6e und L7e) und (bestimmten) Sonderfahrzeugen zur Verfügung gestellt. Die Hälfte der Summe ist für Gebietskörperschaften reserviert. Die Fahrzeugklassen N1, N2 und N3 sind explizit ausgeschlossen: Damit sind zulassungsrechtlich als Lkw zugelassene Fahrzeuge aller Gewichtsklassen in diesem Programm nicht förderfähig. Es können ausschließlich Neufahrzeuge gefördert werden.
Die potenzielle Förderquote liegt bei wirtschaftlich tätigen Unternehmen zwischen 40 % (große Betriebe) und 60 % (Kleinbetriebe).
Förderfähig sind die Investitionsmehrausgaben des Elektrofahrzeugs gegenüber einem vergleichbaren konventionellen Fahrzeug (Diesel/Benzin).
Ein Nachweis über die Nutzung von erneuerbaren Energien ist notwendig (mindestens 60 % des Ladestroms, entweder über die Eigenerzeugung oder über Ökostromverträge).
Trotz der genannten und teils aufwändigen Fördervoraussetzungen kann das Programm insbesondere für Betriebe, die über eine Versorgung mit erneuerbaren Energien verfügen und mehrere Fahrzeuge anschaffen wollen, interessant sein.
Ausführliche Hinweise zum Programm finden Sie hier:
Förderaufruf:
www.now-gmbh.de
Überblick:
www.now-gmbh.de/foerderung/foerderprogramme/elektromobilitat
www.ptj.de/elektromobilitaet-bmvi/invest
Anmeldung zum Seminar:
www.now-gmbh.de/aktuelles/veranstaltungenwww.now-gmbh.de/aktuelles/veranstaltungen/now-online-seminar-beschaffung-von-battrieelektrischen-fahrzeugen-und-ladeinfrastruktur/
Wann: 18.02.2021 um 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Wo: Online-Seminar
Veranstalter: Projektträger Jülich und NOW GmbH