Alle aktuellen Informationen finden Sie auf unserer SeiteFAQs zur Corona-Krise - wichtige Hinweise!
+ + + Corona Hotline: 0611 / 136 - 333 + + +
Die Corona Hotline ist erreichbar:
Mo. bis Do. von 9 Uhr bis 16 Uhr
Fr. von 9 Uhr bis 14 Uhr
Bitte besuchen Sie unsere Hauptverwaltung möglichst mit Terminvereinbarung.
Unsere Öffnungszeiten
Die Ausbildung
Infos für Auszubildende
Finde alle wichtigen Informationen und Ansprechpartner während deiner Ausbildung.
Infos für Ausbildungsbetriebe
Hier erhalten Ausbildungsbetriebe wichtige Informationen. Wer ist Ihr Ansprechpartner?
Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks
Ihre Ausbildung macht Ihnen Spaß? Sie haben gute Noten und sind ehrgeizig?
Für Betriebe ...
Betriebswirtschaftliche Beratung
Wir unterstützen Sie in verschiedenen Bereichen Ihrer Unternehmensführung.
Rechtsberatung
Ihre rechtliche Beratungstelle rund um Ihr Handwerk.
Die Digitalisierungsberatung
Das Team der Handwerkskammer unterstützt Sie gerne in Ihrem Digitalisierungsprozess. Verschiedenste Hilfestellungen und Beratungsangebote stehen Ihnen hierfür zur Verfügung.
... und Betriebsinhaber
Steuersprechtage für Existenzgründer und Unternehmer
Der Steuersprechtag richtet sich an selbständige Handwerker sowie Existenzgründer im Handwerk.
Fragen kostet nichts
Beratertage für Handwerksbetriebe in Wetzlar.
Meister-Marke steht für Qualität
Komplettieren Sie Ihren Außenauftritt durch die markenrechtlich geschützte Wort/Bildmarke "Meisterbetrieb - Handwerkskammer Wiesbaden".
News

Lehrling des Monats Mai
Till Schneider punktet als freundlicher, zuverlässiger und aufgeschlossener Mitarbeiter. Die Domaschka GmbH & Co. KG möchte ihn gerne als Gesellen übernehmen.

"Women go digital - wie digital ist dein Handwerk?"
Neben der Aufmerksamkeit für die Zukunftsthemen im Handwerk sollen damit Handwerkerinnen für ihre digitalen Lösungen im Arbeitsalltag ausgezeichnet werden. Bis zum 7. Juli 2022 können sich Handwerkerinnen in allen Positionen und Gewerken mit einem kurzen Video zu einer digitalen Lösung in ihrem Handwerk bewerben.

Die Ferienwerkstatt 2022
Die Sommerferien sind zum Chillen da - aber warum diese Zeit nicht auch zur Berufsorientierung nutzen? In der 14-tägigen Ferienwerkstatt können Schülerinnen und Schüler handwerklich tätig werden, tüfteln oder werkeln.
Termine & Veranstaltungen
Handwerk 4.0 - Wiesbaden
Wir bieten Handwerksbetrieben aus dem Kammerbezirk eine kostenlose Online-Sprechstunde zum Thema Internet- und Social-Media an.
Weiterbildung-Metaverse am Beispiel von Gather Town
Viele Beschäftigte wünschen sich Flexibilität, die Arbeiten und Lernen aus dem Homeoffice, aber auch weiterhin direkt in Präsenz vor Ort ermöglicht. Dabei kommt dem sozialen Austausch eine ebenso wichtige Bedeutung zu, wie das effiziente sowie ortsunabhängige Arbeiten miteinander.
Handwerk 4.0 - Wiesbaden
Wir bieten Handwerksbetrieben aus dem Kammerbezirk eine kostenlose Online-Sprechstunde zum Thema Internet- und Social-Media an.
Handwerk 4.0 - Wiesbaden
Wir bieten Handwerksbetrieben aus dem Kammerbezirk eine kostenlose Online-Sprechstunde zum Thema Internet- und Social-Media an.
Steuersprechtag für Existenzgründer und Unternehmer im Handwerk
Das Steuerrecht in Deutschland ist mit seinen Paragraphen, Abgabe- und Erklärungsfristen wie in kaum einem anderen Land der Erde ein nahezu undurchdringlicher Dschungel, in dem sich Existenzgründer und Selbständige allein nicht zurechtfinden.
Neues aus der DHZ
Corona-Test kostet künftig drei Euro: Diese Ausnahmen gelten
Der Gratis-Bürgertest wird weitestgehend eingestellt: Ab 1. Juli können sich nur noch bestimmte Personengruppen kostenlos testen lassen. Alle anderen zahlen dann drei Euro.
Workation: Was Arbeitgeber wissen müssen
Mit dem Laptop in den Urlaub, Meetings mit Blick aufs Meer oder die Berge und nach Feierabend ein Strandspaziergang – Workation entwickelt sich zum attraktiven Modell für Mitarbeiter. Doch ist dieser Trend so einfach mit dem arbeitsrechtlichen Vorgaben vereinbar? Ein Überblick darüber, was Arbeitgeber wissen müssen.
Gasknappheit: "Handwerk kann Lösungen anbieten"
Robert Habeck hat die zweite Stufe des Notfallplans Gas ausgerufen. Im Handwerk steigt damit die Sorge vor Preissprüngen, reduzierten Gaslieferungen oder einem vollständigen Stopp. Die Branche fordert Planungssicherheit – und bietet ihre Mithilfe an.